PERSONAL ARTIST
Weimar 2014
Das Modelabel Personal Artist entstand aus einer Analyse von Bildern von Künstlern und ihrer Kleidung. Es ermöglicht praktische, variable Kombinationsmöglichkeiten von modularen Taschen und Accessoires, die speziellen Zwecken dienen, so dass je nach Bedarf Arbeitswerkzeuge aufbewahrt werden können. Dabei sind verschiedenste Formen und Ausführungen der Outfits denkbar und die Funktionalität somit immer wieder veränderbar. Die Bauhaustradition - Einheit von Form, Funktion und Inhalt - wird dabei aufgegriffen, während die Grundfarben (blau, rot und gelb) aufgerufen werden. Auf der Grundlage dieser Prinzipien treibt Personal Artist die Diskussion um den Mythos der Bauhaus-Mode voran. Schwarz, Grau und Weiß dominieren die homogene Gesellschaft. Sie verbergen, tarnen und können auch Konformität fördern. Personal Artist wandelt die Nichtfarben in die Grundfarben um und verändert sie durch die Umkehrung der Kleidungsstücke und umgekehrt.

Personal Artist Logo
Das Motiv, sich um die Berufskleidung von Künstlern zu kümmern, hat seine Wurzeln in den Wünschen des Künstlers, des "Kunstschöpfers". Personal Artist verändert sich nicht grundlegend, sondern nur peripher, indem es sich von vorherrschenden Trends und Kritiken weg orientiert. Aus dem Beruf des Künstlers, der in vielen Tätigkeitsbereichen präsent ist, entsteht der Personal Artist; es ist eine Uniform, die sowohl den Bedürfnissen der Berufskleidung als auch der Bedeutung der Kleidung Rechnung trägt und in ihrer Aktualität den Zeitgeist des 21. Jahrhunderts widerspiegelt. Das Label spiegelt somit die persönlichen und individuellen Ansprüche wider, die an ein Kleidungsstück gestellt werden. Bei Personal Artist geht der Künstler auf seinen eigenen historischen Hintergrund in Bezug auf seinen aktuellen Status ein. Darüber hinaus verbindet Personal Artist den Erinnerungsfaktor mit der Einheit von Individualität und Uniformität, wobei das Individuum besonders hervorgehoben und das Uniformierte sichtbar gemacht wird. Durch einen wiederkehrenden Kleidungsstil erfährt man einen Erinnerungsfaktor, der die Ideologie, die Ideen und Ideale des Künstlers, die Zugehörigkeit zu ethnischen und religiösen Gruppen - wie die Arbeitskleidung zeigt - aus den verschiedensten Tätigkeitsbereichen vermittelt. Das "Sternensystem", dessen besondere Kleidung eine wichtige Rolle spielt, etabliert sich im Kontext eines entschlossenen Künstlers, der für die Öffentlichkeit von Interesse ist. Das Publikum möchte nicht nur Kunstwerke schätzen, sondern auch ihre Schöpfer kennen lernen und mehr über den Künstler erfahren, sich vielleicht sogar mit ihm identifizieren. Gut definierte Kleidungsmerkmale spiegeln gemeinsame Einstellungen und den Gebrauch derselben Arbeitsmittel wider; zunächst individuell, dann einheitlich, da sie durch übereinstimmende Äußerlichkeiten gemeinsame Ansichten zeigen. ►more

Personal Artist Fashion Parade

© https://becher.no-art.info/aktivitaeten/2014_personal-artist.html
|